Miklós Perényi

Photo: Szilvia Csibi

 

Der ungarische Cellist Miklós Perényi ist einer der grossen Cellisten seiner Generation. Die Besonderheit seines Spiels wird von seinem unnachahmlichen feinen und nuancierten Klang gepaart mit herausragender Musikalität, die stets im Mittelpunkt seines Spiel steht, geprägt.

Mit fünf Jahren erhielt er seinen ersten Cello-Unterricht bei Miklós Zsámboki, einem Studenten von David Popper, mit neun Jahren gab er seinen ersten Konzertabend in Budapest. Seine weitere Entwicklung - zwischen 1960 und 1964 - verdankt er Enrico Mainardi in Rom und Ede Banda in Budapest. 1963 war Miklós Perényi Preisträger beim Internationalen Casals-Wettbewerb in Budapest. Casals berief ihn 1965/1966 zu seinen Meisterkursen in Puerto Rico und es folgten etliche Sommer beim Marlboro Festival.

Seit 1974 unterrichtet Miklós Perényi an der Budapester Franz-Liszt-Akademie, wo er seit 1980 eine Professur innehat. Für sein musikalisches Wirken wurde er 1980 mit dem Kossuth-Preis und 1987 mit dem Bartók-Pásztory-Preis ausgezeichnet.

Seine solistische Karriere führt ihn in alle grossen Musikzentren der Welt. Er war Gast bei den Musikfestivals in Edinburgh, Luzern, Prag, Salzburg, Wien, Hohenems, Warschau und Berlin, beim Cello-Festival in Kronberg und beim Festival Pablo Casals in Prades (Frankreich). Miklós Perényi verfolgt in den europäischen, amerikanischen ebenso wie in den fernöstlichen Ländern eine rege Konzerttätigkeit.

Sein Repertoire umfasst Werke vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die er in zahlreichen Konzerten mit Orchester, in Solo- und Duo-Rezitals sowie bei Kammermusikabenden präsentiert.

Neben seinen Konzertauftritten und dem Unterrichten bildet die Komposition von Werken für kleinere und grössere Instrumentalensembles und Cello-Solo einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit.

In der Saison 2017/2018 wird Miklós Perényi unter anderem bei den Beethoven Festspielen in Bonn, im Concertzaal Concertgebouw Brügge, im Grand Theatre Dijon, in der Wigmore Hall London und bei den Dresdner Musikfestspielen zu Gast sein.

Miklós Perényi ist auf zahlreichen Einspielungen zu hören, u.a. bei Hungaroton, bei EMI-Quint, Sony Classics, Decca, col legno, Teldec, Erato und dem Label der Wigmore Hall. Bei ECM Records hat Miklós Perényi zusammen mit András Schiff das gesamte Werk von Beethoven für Cello und Klavier aufgenommen. Hier erschien auch Anfang 2012 seine von der internationalen Fachpresse hoch gelobte Solo-CD mit Werken Brittens, Bachs und Ligetis. Im Jahr 2013 ist die gemeinsam mit dem Kuss Quartett eingespielte Aufnahme des Schubert Quintetts bei Onyx Classics erschienen.

-

Die Biographie darf nur unverändert abgedruckt werden. Auslassungen und Veränderungen sind ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Sekretariat gestattet.